Skip to main content

9.2 Prothetische Analyse und Planung sowie ihre Bedeutung bei Okklusion und Belastung

« zurück zur Übersicht

Kursvorschaubild © DGI GmbH / Springer Medizin

Zum Starten des Kurses müssen Sie eingeloggt sein.


Zum Login

Noch ohne Login? Hier geht es zur Registrierung.



Lernziele

Nachdem Sie dieses E-Tutorial absolviert haben, …

  • kennen Sie einzelne Aspekte der ästhetischen und funktionellen Analyse.
  • können Sie das funktionelle Risiko in der komplexen Versorgung einschätzen.
  • kennen Sie die Relevanz der korrekten Implantatposition sowie des periimplantären Hart- und Weichgewebes für den Erfolg der implantatprothetischen Versorgung in der ästhetischen Zone.
  • sind Sie über Weichgewebsausformung, Emergenzprofil und die Bedeutung des therapeutischen Zahnersatzes informiert.
  • kennen und verstehen Sie die Ursachen der funktionellen Komplikationen sowie ein umsetzbares Okklusions- und Belastungskonzept für die tägliche Praxis.

Kurzbeschreibung

Die Mehrzahl der Patienten erwartet in der heutigen Zeit Restaurationen, die nicht nur ästhetisch und biologisch dem aktuellen Wissenstand entsprechen, sondern auch in Bezug auf die Funktionalität eine überdurchschnittliche Lebensdauer aufweisen. Der Schlüssel der ästhetischen Wirkung liegt im Zusammenspiel von Gesichtsproportionen, Mundausschnitt, Lippen und Harmonie der Zähne. Um dieses erfassen zu können, ist die ästhetische Analyse, die alle wichtigen Parameter berücksichtigt und die sichere Beurteilung der "Istsituation" zulässt, essenziell. Ausgehend vom Istzustand wird die "Sollsituation" erarbeitet. Die "Sollsituation" zeigt das anzustrebende Ziel und dient als Planungsgrundlage aller weiteren Schritte. Prothetische Komplikationen können sich sowohl biologisch, funktionell, ästhetisch als auch technisch manifestieren. In der funktionellen Analyse sind die möglichen Ursachen der funktionellen Komplikationen und ein umsetzbares Okklusions- und Belastungskonzept für die tägliche Praxis zu eruieren. Regelmäßige Kontrollen beziehungsweise Justierungen der Okklusion auch nach Eingliederung des Zahnersatzes verhindern, dass implantatprothetische Überbelastungen auftreten können.

Autoren

Florian Beuer, Sven-Marcus Beschnidt, Christian Hammächer, Andreas Kunz

» Zugang zu diesem Kurs erhalten






Kursübersicht

Die Übersicht aller Kurse der DGI e.Academy finden Sie hier