„Wenn man durch einschlägige Posts in den Social Media scrollt, sich manche Websiten anschaut und Hochglanzkongresse besucht, könnte man den Eindruck gewinnen, dass in der Implantologie immer alles funktioniert und dass es keine Komplikationen gibt. Aber das ist natürlich nicht der Fall“, sagt Professor Schiegnitz. Das breite Therapiespektrum und die komplexen Strategien der modernen Implantologie bieten heute in der Tat zwar eine große Vielfalt individueller Behandlungsmöglichkeiten und Konzepte an, bergen aber gleichwohl nach wie vor auch Risiken.
Auch erfahrene Fachleute machen Fehler.
Trotz aller Fortschritte und neuer technischer Möglichkeiten bleiben bestimmte Eingriffe auch für erfahrene Implantologinnen und Implantologen noch immer eine besondere Herausforderung. „Vor allem Implantate in der hoch-ästhetischen Zone, große Augmentationen oder die Kombination aus Sofortimplantation und Sofortversorgung sind Therapien, bei denen ein Misserfolg für Patientinnen und Patienten zu lebenslangen Einschränkungen von Ästhetik und Lebensqualität führen kann“, erklärt Professor Wolfart. „Darum ist es sehr wichtig, patientenspezifische Faktoren zu berücksichtigen, um erfolgreich zu sein. Ebenso wichtig ist es, dass komplexe fachübergreifende, zahnärztlich-zahntechnische Workflows bestens aufeinander abgestimmt sind und reibungslos funktionieren müssen.“
Nur wer nicht operiert hat keine Komplikationen. Erfahrene Implantologen und Implantologinnen wissen aber auch dies: Selbst wenn sie alles richtig gemacht haben, sind Komplikationen und Misserfolge nie auszuschließen. Schließlich hängt an jedem Zahn, der verloren geht und durch ein Implantat ersetzt werden soll, ein Mensch, der aufgrund von Alter, Erkrankungen und Verhalten Risikofaktoren tragen kann, die bei einer Implantattherapie zu einem Misserfolg führen können. Welche Risikofaktoren man als Zahnärztin oder Zahnarzt darum schon im Vorfeld im Auge haben sollte, ist daher das Thema eines Leitlinien-Updates gleich am ersten Kongresstag.
Risiken und Ratschläge von A bis Z
In acht Sessions mit 24 Präsentationen werden darüber hinaus Fallstricke und Erfolgsfaktoren bei verschiedenen Konzepten und in verschiedenen Bereichen beleuchtet – von A wie Augmentation bis Z wie Zahntechnik. Die Referierenden präsentieren darüber hinaus nicht nur Konzepte, wie man durch eine adäquate Risikoabschätzung Fehler und Komplikationen vermeiden kann, sondern auch, wie man diese bestmöglich therapiert – unabhängig von der Ursache.
Digitaler Workflow
Die Integration von digitalen Technologien transformiert die orale Implantologie mittlerweile in vielerlei Hinsicht und mit hohem Tempo. Die neuen Verfahren sollen die Behandlung sicherer und schonender machen. Darum ist ihnen auf dem Kongress eine ganze Session gewidmet. Die digitale Volumentomographie (DVT) ermöglicht bereits seit vielen Jahren eine hochauflösende 3D-Darstellung von Kiefer und Zähnen und liefert in der Implantologie präzise Bilder als Basis für eine computergestützte Implantatplanung: mit Hilfe virtueller Modelle kann der Behandlungsablaufs erstellt und die Implantatposition geplant werden. Die digitale Abformung und CAD/CAM-Technologien erleichtern die Herstellung individueller Prothetik und ermöglichen passgenaue, patientenspezifische Lösungen.
Assistent Computer im OP
Der Assistent Computer unterstützt auch bei der Operation. Etabliert ist die statische Navigation, bei der Bohrschablonen zum Einsatz kommen. Mit den neueren dynamischen computerassistierten Verfahren wird die dreidimensionale Planung auf die klinische Patientensituation übertragen. Dabei lässt sich während der Vorbereitung des Implantatbetts und bei der Implantatinsertion die dreidimensionale Position der Instrumente in Echtzeit auf einem Bildschirm verfolgen und das Implantat entsprechend der Planung navigiert inserieren. (Ein Hinweis: Demnächst erscheint eine S3-Leitlinie der DGI zum Thema „Konventionelle und Computer-assistierte Implantattherapie“.) Auch den Möglichkeiten und Risiken techniksensitiver Konzepte wie „All on 4“, Zygoma-Implantate oder die navigierte Implantation ist eine Session gewidmet.